| 
   Zurück                                     
    
    
  Post                                        
    
    
    
  
   
    | 
     Gepanzerte Selbstfahrlafette für 
     | 
    
   
    | 
     Sturmgeschütz 7,5 cm Kanone 
     | 
    
   
    | 
       
     | 
    
       
     | 
    
   
    | 
     Ausführung 
     | 
    
     D 
     | 
    
   
    | 
       
     | 
    
       
     | 
    
   
    | 
     Sd. Kfz. 142 
     | 
    
     (Serie 5) 
     | 
    
   
    | 
       
     | 
    
       
     | 
    
   
    | 
     Hersteller: 
     | 
    
       
     | 
    
   
    | 
     ALKETT 
     | 
    
   
    | 
       
     | 
    
   
    | 
     Stückzahl: 
     | 
    
     150 
     | 
    
   
   
   | 
  
     
   | 
  
     
  
   
    | 
     Im Einsatz stehende Fahrzeuge 
    wurden häufig mit zusätzlichen, 
    nicht standardisierten Ausrüstungs-  
    gegenständen versehen. Hier sind 
    es Sandsäcke an der Aufbauten- 
    front. 
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      
     | 
    
   
   
   | 
 
 
  | 
     
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
   Sturmgeschütz
  III Ausführung D (Sd. Kfz. 142) 
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
     
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
     
   | 
  
     
   | 
 
 
  | 
     
    
  
   
    | 
     Soldaten der Infanterie lassen sich von
    diesem Sturmgeschütz mitnehmen. 
     | 
    
   
   
   | 
  
     
  
   
    | 
     Klasse: 
     | 
    
     Sturmgeschütz 
     | 
    
   
    | 
     Bewaffnung: 
      
     | 
    
     1x 7,5 cm StuK 37 L/24 
    1x 7,92 mm MG 34, 1x Maschinenpistole 
     | 
    
   
    | 
     Besatzung: 
     | 
    
     4 
     | 
    
   
    | 
     Kampfgewicht: 
     | 
    
     22,0 Tonnen 
     | 
    
   
    | 
     Motor: 
    Leistung: 
     | 
    
     12 Zylinder Maybach HL 120 TRM 
    300 PS 
     | 
    
   
    | 
     Hubraum: 
     | 
    
     11.867 ccm 
     | 
    
   
    | 
     Kühlung: 
     | 
    
     Wasser 
     | 
    
   
    | 
     Leistungsgewicht: 
     | 
    
     13,64 PS/ Tonne 
     | 
    
   
    | 
     Reichweite: 
     | 
    
     Straße: 
     | 
    
     165 km  
     | 
    
   
    | 
       
     | 
    
     Gelände: 
     | 
    
     95 km 
     | 
    
   
    | 
     Kraftstoffvorrat: 
     | 
    
     310 Liter 
     | 
    
   
    | 
     Höchstgeschwindigkeit 
     | 
    
     Straße: 
     | 
    
     40 km/h 
     | 
    
   
    | 
       
     | 
    
     Gelände: 
     | 
    
     24 km/h  
     | 
    
   
    | 
     Kettenbreite: 
     | 
    
     400 mm 
     | 
    
   
    | 
     Bodendruck: 
     | 
    
     0,93 kg/ cm² 
     | 
    
   
    | 
     Bodenfreiheit: 
     | 
    
     375 mm 
     | 
    
   
    | 
     Watet: 
     | 
    
     800 mm 
     | 
    
   
    | 
     Länge über alles: 
     | 
    
     5400 mm 
     | 
    
   
    | 
     Länge der Wanne: 
     | 
    
     5400 mm 
     | 
    
   
    | 
     Breite: 
     | 
    
     2950 mm 
     | 
    
   
    | 
     Höhe: 
     | 
    
     1960 mm 
     | 
    
   
   
   | 
 
 
  | 
     
   | 
 
 
  
  
   
    | 
     Panzerung 
     | 
    
       
     | 
    
       
     | 
    
       
     | 
    
       
     | 
    
       
     | 
    
   
    | 
       
     | 
    
       
     | 
    
       
     | 
    
       
     | 
    
       
     | 
    
       
     | 
    
   
    | 
     Oberer Wannenbug: 
     | 
    
     Wanne seitlich oben: 
     | 
    
     Wanne hinten: 
     | 
    
     Wanne unten: 
     | 
    
     Geschützblende: 
     | 
    
     Aufbauten hinten: 
     | 
    
   
    | 
     50 mm/ 80 Grad 
     | 
    
     30 mm/ 90 Grad 
     | 
    
     30 mm/ 60 – 80 Grad 
     | 
    
     16 mm/ 0 Grad 
     | 
    
     50 mm/ 75 Grad 
     | 
    
     30 mm/ 60 Grad 
     | 
    
   
    | 
     Unterer Wannenbug 
     | 
    
     Wanne seitlich unten: 
     | 
    
     Wanne oben: 
     | 
    
     Aufbauten vorn: 
     | 
    
     Aufbauten seitlich: 
     | 
    
     Aufbauten oben: 
     | 
    
   
    | 
     50 mm/ 69 Grad 
     | 
    
     30 mm/ 90 Grad 
     | 
    
     11 mm/ 0 – 12 Grad 
     | 
    
     50 mm/ 75 Grad 
     | 
    
     30 mm/ 90 Grad + 9 mm 
     | 
    
     17 mm/ 5 Grad 
     | 
    
   
   
   | 
 
 
  | 
     
   | 
 
 
  | 
   Bis
  auf geringfügige Änderungen im Innenraum und an den Wartungsklappen im
  Bugbereich unterschied sich die Ausführung D des Sturmgeschütz III nicht von
  der Ausführung C. Die Ausführungsbezeichnung war hier geändert worden, um die
  verschiedenen Baulose nicht durcheinander zu bringen. Von Mai 1941 bis
  September 1941 liefen 150 Fahrzeuge des Sturmgeschütz III Ausführung D von
  den Bändern. 
   | 
 
 
 
   | 
   | 
   | 
   | 
   |